Willkommen am Lehrstuhl für Organizational Behavior!

Der Lehrstuhl für Organizational Behavior bewegt sich im Spannungsfeld von Mensch und Organisation. Wir untersuchen, wie Unternehmen Beziehungen zu Mitarbeitern aufbauen, gestalten und welche Auswirkungen organisationale Strukturen und Prozesse auf das Verhalten von Mitarbeitern haben.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gern über unser Lehrangebot sowie aktuelle Forschungsaktivitäten auf unserer Webseite und anderen Plattformen.

Wir arbeiten zusammen, wir wachsen zusammen!

 

FLEMING-Projekt offiziell gestartet

Kick-Off des Projekts FLEMING
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet. In einem ersten Schritt verschafften sich die Forschungs- und Wirtschaftspartner unter der Projektleitung von ABB einen umfassenden Überblick über die anstehenden Arbeiten und Ziele des Projekts. Neben dem ABB Forschungszentrum Deutschland beteiligen sich das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), die Heimann Sensor GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn sowie die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg am Projekt. Für FLEMING ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,1 Millionen Euro, das Fördervolumen liegt bei ca. 3,3 Millionen Euro.

Gleichbleibende Versorgungsqualität
„Das deutsche Verteilnetz ist derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Erzeugungsseite steigt der Anteil von dezentral in das Verteilnetz eingespeister Energie aus erneuerbaren Quellen mit volatiler Erzeugungscharakteristik, z.B. Solaranlagen und Windkraftanlagen. Auf der Verbrauchsseite führt die zunehmende Integration von Ladesäulen für die
Elektromobilität zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage.
Die daraus resultierenden möglichen Lastschwankungen führen zu einer stärkeren Belastung der elektrischen Betriebsmittel und Komponenten,“ erläutert Projektleiter Dr. Oliver Becker, Senior R&D Project Manager am ABB Forschungszentrum Deutschland. Um die Ziele der Energie- und Mobilitätswende bei gleichbleibender
Versorgungsqualität zu erreichen, benötigen die Netzbetreiber ein verbessertes Verständnis des aktuellen Netzzustandes und seiner Komponenten. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an. Anlagenausfälle oder potentielle Schäden können somit frühzeitig erkannt bzw. vorhergesagt oder durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dazu werden im Rahmen eines intelligenten
Lastmanagements zuverlässige und leicht nachrüstbare Sensoren zur Regelung benötigt, wodurch eine flexiblere Netznutzung ermöglicht werden soll.

Bei erneuerbaren Energien auf Künstliche Intelligenz setzen
Das beschriebene Szenario verlangt nach einem durchgängigen Einsatz von Sensorik, Informations- und Kommunikationssystemen zur Erfassung der nötigen Daten der einzelnen Netzbetriebsmittel und -komponenten. Daher untersuchen die Projektpartner im Projekt FLEMING, wie der heutige Sensoreinsatz in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der
Künstlichen Intelligenz zusammen mit einer Erweiterung der Sensortechnik grundlegend verbessert werden kann. Ziel ist es, so wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

Unsere Forschung

Unsere Forschung zielt generell darauf ab, das Verhalten von Mitarbeitern in Organisationen zu verstehen und die Wirkungen organisationaler Merkmale oder Maßnahmen auf das Mitarbeiterverhalten abzuschätzen.

Im Sinne evidenzbasierten Managements möchten wir Entscheidern in Unternehmen dazu verhelfen, bessere Lösungen für organisationale Probleme zu finden. 

Davon ausgehend verfolgen wir neben  hauptsächlich universitären Forschungsprojekten auch zahlreiche Projekte mit der Praxis. Unsere Projekte lassen sich dabei grob nach den Themen Teamarbeit, organisationale Identität und Mensch-Maschine-Interaktion gliedern. 

Aktuelle Forschungsprojekte

Arbeitswelt Plus

Ziel des Arbeitswelt-Plus-Projektes ist ein regionales Kompetenzzentrum „KI in der Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM). Es soll als Anlaufstelle fungieren für Unternehmen und alle weiteren Akteure der industriellen Arbeitswelt dienen. Dieses Projekt findet im Rahmen des Technologieclusters it's OWL mit Partnern aus der Praxis statt.

Constructing Explainability

Der von der DFG zum 01. Juli 2021 an den Universitäten Bielefeld und Paderborn neu eingerichtete Sonderforschungsbereich/Transregio „Constructing Explainability“ beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Transparenz von algorithmischen Entscheidungen, insb. durch Black-Box Verfahren der modernen Künstlichen Intelligenz, hergestellt werden kann.

EcoDrive

Im Rahmen des EcoDrive Projektes erforschen wir mit Feldexperimenten an Berufskraftfahrern, wie Unternehmer Telematik Systeme einsetzen müssen um möglichst effizient, effektiv und nachhaltig eine Verbesserung des Fahrverhaltens zu erzielen. Das Projektes findet in Zusammenarbeit mit festen Partnern aus der Praxis statt.

PredictTeams

PredicTeams hat das Ziel, ein praxisorientiertes Framework für ein prädiktives Kompetenzmanagement für agile Teams zu entwickeln, das Unternehmen in die Lage versetzt, den Übergang zu agiler Teamarbeit in digitalen Arbeitswelten zu bewältigen. Das Projekt findet in Kooperation mit Unternehmen des Technologieclusters it's OWL statt.

Teamwork

Bei dem rein universitären Forschungsprojekt zum Thema Teamwork geht es darum inwieweit Heterogenität von Teammitgliedern die Teamperformance beeinflusst und insbesondere auch, welche Arten von Heterogenität auf Teamleistung einen Einfluss haben.

FLEMING-Projekt offiziell gestartet

Kick-Off des Projekts FLEMING
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet. In einem ersten Schritt verschafften sich die Forschungs- und Wirtschaftspartner unter der Projektleitung von ABB einen umfassenden Überblick über die anstehenden Arbeiten und Ziele des Projekts. Neben dem ABB Forschungszentrum Deutschland beteiligen sich das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), die Heimann Sensor GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn sowie die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg am Projekt. Für FLEMING ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,1 Millionen Euro, das Fördervolumen liegt bei ca. 3,3 Millionen Euro.

Gleichbleibende Versorgungsqualität
„Das deutsche Verteilnetz ist derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Erzeugungsseite steigt der Anteil von dezentral in das Verteilnetz eingespeister Energie aus erneuerbaren Quellen mit volatiler Erzeugungscharakteristik, z.B. Solaranlagen und Windkraftanlagen. Auf der Verbrauchsseite führt die zunehmende Integration von Ladesäulen für die
Elektromobilität zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage.
Die daraus resultierenden möglichen Lastschwankungen führen zu einer stärkeren Belastung der elektrischen Betriebsmittel und Komponenten,“ erläutert Projektleiter Dr. Oliver Becker, Senior R&D Project Manager am ABB Forschungszentrum Deutschland. Um die Ziele der Energie- und Mobilitätswende bei gleichbleibender
Versorgungsqualität zu erreichen, benötigen die Netzbetreiber ein verbessertes Verständnis des aktuellen Netzzustandes und seiner Komponenten. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an. Anlagenausfälle oder potentielle Schäden können somit frühzeitig erkannt bzw. vorhergesagt oder durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dazu werden im Rahmen eines intelligenten
Lastmanagements zuverlässige und leicht nachrüstbare Sensoren zur Regelung benötigt, wodurch eine flexiblere Netznutzung ermöglicht werden soll.

Bei erneuerbaren Energien auf Künstliche Intelligenz setzen
Das beschriebene Szenario verlangt nach einem durchgängigen Einsatz von Sensorik, Informations- und Kommunikationssystemen zur Erfassung der nötigen Daten der einzelnen Netzbetriebsmittel und -komponenten. Daher untersuchen die Projektpartner im Projekt FLEMING, wie der heutige Sensoreinsatz in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der
Künstlichen Intelligenz zusammen mit einer Erweiterung der Sensortechnik grundlegend verbessert werden kann. Ziel ist es, so wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

Unsere Lehre

Unternehmen und Mitarbeiter beeinflussen sich gegenseitig: Einerseits ist das Verhalten von Menschen in Organisationen entscheidend für den Unternehmenserfolg.  Andererseits prägt das Arbeitsverhältnis das Wohlbefinden der Mitarbeiter maßgeblich. Daher ist Organizational Behavior interdisziplinär, es greift auf ökonomische, soziologische und psychologische Theorien zurück. Es ist zudem empirisch ausgerichtet, das heißt, Erklärungsansätze werden auf Basis empirischer Daten mittels statistischer Verfahren überprüft.

In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir theoretische und methodische Grundlagen im Bereich Organizational Behavior. Studierende sollen lernen, konkrete Problemstellungen systematisch zu analysieren, aktuelle Forschungsergebnisse für die Praxis nutzbar zu machen und darauf aufbauend Lösungsansätze für die Unternehmenspraxis zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die Studierenden darin geschult werden, sich kritisch mit Managementinstrumenten und -konzepten auseinanderzusetzen.

Wir setzen verschiedene Lehr- und Prüfungsformen ein. Die Studierenden sollen dazu angeregt werden, sich aktiv in den Lernprozess einzubringen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und neu erworbenes Wissen anzuwenden. Dazu kombinieren wir Vorlesungen, Übungen (z. B. in Form von Planspielen oder zur Anwendungen empirischer Methoden) und ein strukturiertes Selbststudium. Gastvorträge und Fallstudien gewähren zudem Einblicke in die Unternehmenspraxis.

Abschlussarbeiten

Im untenstehenden Dokument findest du Informationen zu Ablauf und Themen deiner Bachelor- oder Masterarbeit an unserem Lehrstuhl.

Unser Team

Prof. Dr. Kirsten Thommes

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Dr. Charlotte Kräft

Mehr zur Person

Cornelia Casey-Buschmeier

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Thorsten Auer, M.Sc.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Dipl.-Oec. Anne-Katrin Freiboth, M.A.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Jana Kim Gutt, M.A.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Jaroslaw Kornowicz, M.Sc.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Olesja Lammert, M.Sc.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Miro Mehic, M.Sc.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Jörg Papenkordt, M.Sc.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Robin Bodenberger, M.Sc.

Organizational Behavior

Mehr zur Person

Netzwerk

Abschluss bei uns gemacht? Bleibe in Kontakt über unser Alumninetzwerk auf LinkedIn und verbinde dich direkt mit uns!

Oder folge uns auf Instagram, um keine Neuigkeiten unseres Lehrstuhls zu verpassen!

Kontakt

Organizational Behavior

Gebäude Q
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn